Planung und Erstellung der Außenanlage, attraktive Pflanzung

Gartengestaltung EFH 01
Dem Alltagsstress entfliehen Rückzug im eigenem Garten suchen, waren Thema bei der Planung und Erstellung der Außenanlage. Ein abfallendes Gelände ließ uns die Tiefe eines Senkgarten aufgreifen und diesen in einen Sitz- und Grillplatz zu verwandeln. Eine Treppenanlage verbindet die unterschiedlichen Ebenen.

Gartengestaltung EFH 3
Die Kunststoffdielen greifen einen Stegcharakter auf und die integrierten Steine lassen den Bestand wiederkehren.

Gartengestaltung EFH 02
Großformatige Platten und eine wassergebundene Wegedecke bilden die Wege um das Gebäude.

Gartengestaltung EFH 04
Eine Staudenpflanzung und Rhododendren runden die baulichen Formen ab und bringen Struktur in den Rückzugsort.

Pflanzung EFH 01
Eine gepflegte und intakte Pflanzung kann über viele Jahre Freude bringen und den Wohnraum sichtlich erweitern.
Die hier angewandten Gehölze und Stauden sind auf die Farben der Blüten abgestimmt.

Pflanzung EFH 02
Die Wand aus Rhomben dient als Dekoration und gleichzeitig als Kletterhilfe für die Pflanzen.

Pflanzung EFH 03
Der kleine Wirtschaftsweg wird regelrecht von den Pflanzen umarmt und fällt so gar nicht auf.

Pflanzung EFH 04

Neugestaltung des Vorgartens mit Fahrradstellplatz

Fahrradstellplatz
Ziel war hier neben der Neugestaltung des Vorgartens einen neu entstehenden Fahrradstellplatz zu integrieren. Es wurde hier mit dem Mut zum Anderssein und mit der Variabilität der Materialien gespielt. Wichtig war dabei auch der Aspekt eines geringen Pflegeaufwands.

Gestaltung des Vorgartens
Große Granitplatten bilden den Wegebereich. Auflockerung dazu, bringen die mit Mosaikpflaster ausgefüllten Bereiche zwischen den Platten. Einheitlich dazu wurde der eingepasste Fahrradstellplatz, in einer Kombination aus großformatigen Granitplatten und einer Fläche aus Mosaik versehen.
Um einen natürlichen und lebendigen Bereich zu erzeugen, wurde grober Kies als Einfassung um den Fahrradstellplatz herum genutzt.

Terrasse aus großformatigen Betonplatten

Ziel bei diesem Projekt war, die Moderne der Architektur in der Gestaltung des Gartens wiederzufinden. Hierbei wurden klare und zeitlose Strukturen und Formen erarbeitet.

Eingangsbereich und Garagenzufahrt
Großformatige, anthrazitfarbene Betonplatten bilden den Weg zum Haus und unterstützen die ebenso klar strukturierte Eingangssituation.

Wege aus Steinplatten
Zum Terrassen- und Sitzbereich führen wiederum großformatige Platten, hier eingerahmt mit Althener Grobschotter, um die Strukturen aufzulockern.

Terrasse aus grossformatigen Betonplatten
Zusätzlich begrenzen klar strukturierte Pflanzflächen die Wege- und Sitzbereiche.

Mauer aus Gabionen
Die Einfassung des Grundstücks erfolgte hier mit verschiedenen Sichtschutzelementen aus Cortenstahl, welche auch beleuchtet werden können und mit aufgeschütteten Gabionenkörben kombiniert wurden.

Terrasse, Wege und Natursteinmauer

Dieses Projekt zeigt, wie Architektur und Garten eine Einheit bilden. Hier entstand ein ökologisches Haus in Holzbauweise. Angelehnt an die bauliche Substanz, sollte die Natürlichkeit durch organische Formen und naturnahe Elemente, auch auf die Gartengestaltung projiziert werden. Neben der Naturbelassenheit stand dabei auch die Alltagstauglichkeit im Vordergrund.

Natursteinmauer am Senkgarten
Entlang der Terrassen- und Wegebereiche wurde eine Natursteinmauer aus Quarz-Prophyr hergestellt, die einen tiefer gelegten Bachlauf, mit trockener Ballung, rahmt. Dieser ist gestaltet mit Flächen aus grobem Kies, durchzogen mit natürlich angelegten Staudenbereichen.

Holzterrasse und Senkgarten
Die Zugänglichkeit zwischen der Terrasse und dem umgebenden Gelände wird durch eine Art steinernen Steg ermöglicht. Dieser besteht aus großen Natursteinen, ebenfalls Quarz-Phorphyr, die in den Bachlauf gesetzt wurden.

Carport
Der Bereich unter dem Carport wurde aus gelb-grauem Naturstein gepflastert und schließt sich an eine ebenso organisch gestaltete wassergebundene Wegedecke an. Diese natürliche Materialmischung aus Stein und Wegedecke wurde im gesamten Gartenbereich genutzt, um eine Einheitlichkeit herzustellen.

Terrasse Naturstein
Wichtige Platz- und Sitzflächen wurden zusätzlich noch mit einem Pflasterbelag aus gelb-grauem Granit belegt.

Zaunbau: Holzzaun
Die Einfassung des Grundstücks wurde mit einem naturnahen Holzzaun hergestellt.